Ob sie nun kommt, die neue Hunsrückbahn, eine Wanderung und besonders und eine Fotowanderung entlang verrosteter und überwucherter Gleise, wie hier von Rheinböllen zurück nach Stromberg, lohnt sich in jedem Fall. Folgen Sie mir gerne auf meiner digitalen Fotowanderung.
Am 15. April fand das erste Marktfrühstück 2023 statt. Erstmals präsentierte sich hier die Rittergilde von Stromberg mit einem Sektstand, der Erlös soll für das Obentraut-Relief verwendet werden. Vertreten waren weiterhin Stände der zahlreichen karikativen Projekte unserer Stadt und das Heimatmuseum mit einem Flohmarkt.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht in einer Diashow.
Corona ist es geschuldet, dass erst wieder 2022 unsere traditionellen Stadtfeste stattfinden konnten, dabei sind diese Veranstaltungen so wichtig für das soziale Leben in unserer Stadt. Neben unserer Kirmes konnte auch das traditionelle Marktfrühstück wiederbelebt werden. Hier finden Sie Impressionen unserer Kirmes am letzten Wochenende im Juli 2022 und dem Marktfrühstück Anfang Juli 2022. Beiträge zu den letzten Stadtfesten 2018 und 2019 finden Sie im Anschluss.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht in einer Dia-Show.
Hier kommen die Beiträge unserer Kirmes vom letzten Wochenende im Juli 2022
Hier finden Sie die Beiträge vom Marktfrühstück im Juli 2022. Der nette Gitarrist nennt sich übrigens Lucky Uli.
Wegen Corona – klar, weswegen sonst – mussten 2022 nicht nur der Weihnachtsmarkt sondern auch alle Veranstaltungen des GKG ausfallen. Das betrifft natürlich auch unseren traditionellen Rosenmontagszug! Vielleicht können wir uns aber mit dem letzten Umzug, der noch stattfinden konnte etwas trösten, das war 2020: Ei Kinner, wie de Zeit vergeh’n!
Durch ihre exponierte Lage auf dem Schlossberg weithin sichtbar, ist die Stromburg – oder auch Fustenburg, wie sie gerne genannt wird – das wohl markanteste Wahrzeichen Strombergs. Die Burgpaten veranstalten dort Führungen und vermitteln gerne einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Stromburg, auch die Stromberger Rittergilde empfängt auf dem Burghof Gäste wie hier aus Seelze. In der Adventszeit gab es auch auf der Stromburg den Lebendigen Kalender – das war leider vor Corona.
Genießen Sie einen Streifzug um die Stromburg herum und zur Stromburg hinauf, und lassen auch Sie Ihren Blick vom idyllischen Burghof über die Stadt hinweg bis hin zur Burg Gollenfels schweifen.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht in einer Dia-Show.
Nach langjähriger Corona-Pause fand dieses Jahr unser Weihnachtsmarkt wieder statt, und zwar – wie schon vor vielen Jahren – im Stadtzentrum, genauer gesagt, auf dem Marktplatz. Schade, ich mochte den Flair und die Atmosphäre der Gassen unter der Stromburg. Verschwunden sind damit auch viele der kleinen Stände mit Weihnachtsartikeln, viele selbst gebastelt, die für mich einen Weihnachtsmarkt ausmachen. Aber, es war voll, vielleicht etwas zu voll, was zeigt, dass das neue Konzept durchaus angenommen wurde.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht in einer Dia-Show.
Nach 2020 ist auch 2021 unser Weihnachtsmarkt leider wieder abgesagt worden. Mir tun alle diejenigen leid, die sich schon seit längerem darauf gefreut haben, und all diejenigen, die sich schon seit längerem darauf vorbereitet haben und nun auf ihren Einkäufen sitzen bleiben werden. Zum Trost möchte ich Sie zu einem Rundgang über unseren Weihnachtsmarkt von 2019 einladen, der letzte, der stattfinden konnte.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht in einer Dia-Show.
Dass Stromberg an Sehenswürdigkeiten mehr als unsere 3 Burgen zu bieten hat, zeigt der kleine Faltplan ‚Stadtrundgang der Stadt Stromberg‘, den Sie in der Tourismus-Information in der Binger Straße 3a erhalten können. Aber Obacht: Im Vergleich mit den Aufnahmen in dem Faltplan wird deutlich, dass sich in den vergangenen 15 Jahren doch einiges in Stromberg verändert hat. Folgen Sie mir gerne auf einem virtuellen Rundgang durch unsere geschichtsträchtige Altstadt.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht mit einer Diashow.
Über den Wolken, sang schon Reinhard Mey, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Auch wenn ich mit der Drohne nicht bis zu den Wolken hinauf fliegen kann, habe ich doch die Freiheit, Landschaften schwebend zu erleben, die ich zu Fuß sonst nur auf dem Boden der Tatsachen erkunden kann. Schweben Sie mit mir über unsere Verbandsgemeinde hinweg, und schauen wir dabei auch ein kleines Stück bei unseren Nachbargemeinden vorbei.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht mit einer Diashow.
Heuernte bei Waldalgesheim mit Genheim im HintergrundAuf dem Franzosenkopf im Binger StadtwaldBlick über den Franzosenkopf hinweg nach LorchUnsere Freiwillige Feuerwehr im Stromberger SteinbruchDas Schwarze Türmchen zwischen Weiler und BüdesheimDer Solarpark Roth unterhalb der AutobahnDer Kleine Weiher am Ortsausgang von Stromberg in Richtung RheinböllenDer Schwarze Weiher gelegen an der Landstraße in Richtung RheinböllenDer Schlammweiher bei SeibersbachWeinreben nach der LeseBaumwipfel im HerbstWeinberge bei Weiler mit Blick über den Mäuseturm zur Ruine Ehrenfels
Im Wechsel veröffentliche ich hier besondere Fotos und aktuelle Beiträge.
Klicken Sie ein Bild an und es öffnet sich eine vergrößerte Ansicht mit einer Diashow.
Wie gut, dass es die Stromburg gibt. Diese Aufnahme war der Jury der Sparkasse Rhein-Nahe der 3. Platz im Fotowettbewerb ‚Auf Entdeckungsreise durch die mystische Naheregion‘ wert.
27. Oktober 2023
Kahlschlag im Binger Wald, unmittelbar hinter der Lauschhütte!
20. Oktober 2023
Dann war da noch im Heimatmuseum der Vortrag ‚Gut behütet – Mit Hut durch die Historie‘ von Jasmin Link.
22. September 2023
Das große Gewitter läutete wohl das Ende der schwül-heißen Tage ein!
12. September 2023
Leider ins Wasser gefallen war das Sonntags-Café mit ‚Pop-Chor‘. Spaß gemacht hat’s trotzdem, und der Auftritt war in jedem Fall gelungen.
27. August 2023
Wie das Wetter eben so spielt: Durch den feuchten Sommer gab’s seit Jahren wieder das Abschlussfeuerwerk zur Kirmes!
28. Juli 2023
Schön war’s auf dem Sommerfest des Heimatmuseums.
21. Juli 2023
Vergangenen Samstag, der 22. April 2023, empfingen 12 Kinder aus Stromberg in der geschmückten Sankt Jakobus Kirche ihre Erstkommunion. Alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Blühende Weidenkätzchen auf der einen Seite, Schnee und Hagelkörner auf der anderen: Der Frühling hat es dieses Jahr wieder schwer! Trotzdem wünsche ich Ihnen allen schöne Ostern.
Start des Projektes ‚Wurzeln schlagen‘ im Stromberger Stadtwald. Für alle Neugeborenen des Jahres 2022 werden Bäume gepflanzt mit dem Ziel in den kommenden Jahres daraus Generationenwälder entstehen zu lassen.
Chansons mit französischem Charme und Berliner Flair präsentiert im Heimatmuseum.
März im Heimatmuseum: Chansons
Auch, wenn es Fasching war und nicht Silvester, brannte Prof. Dr. Dr. F. Astnacht über 2 Stunden hinweg ein wahres Feuerwerk an Anekdoten, pointierten Witzen, Schabernack und Wissenswertem rund um das Thema ‚Fassenacht‘ ab.
Februar im Heimatmuseum: Das Faschings-ABC
Und dann war da noch der Dreck-Weg-Tag!
In unserem Heimatmuseum wurde unlängst ein Raum extra für Sonderausstellungen eingerichtet. Zum Auftakt im Januar 2023 wird das wichtige historische Thema ‚Bergbau und Hüttenwesen in Stromburg und Umgebung‘ vorgestellt.
Ich wünsche Ihnen allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr!
Für gewöhnlich sollte man um halb 2 Uhr nachts im Bett liegen und schlafen – gut, dass ich noch auf war, sonst hätte ich dieses herrliche Bild der Stromburg verpasst!
Dezember 2022
Falls Sie sich schon immer gefragt haben, wie unsere Burgen aus der Vogelperspektive aussehen, hier können Sie es herausfinden. Vielen Dank den Verantwortlichen!
Trockenen Fußes zum Mäuseturm? Zur Zeit kein Problem, und wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren nicht. Aber auch die Kribben laufen langsam aber sicher leer…
Nach dem verheerenden Unwetter im Juni dieses Jahres, ist unsere Klamm durch ehrenamtliche Hilfe und Unterstützung wieder hergestellt worden. Die feierliche Eröffnung fand am Samstag, dem 9. Oktober 2021 statt. Viel Vergnügen, wenn Sie dort wieder wandern gehen.
Feierliche Eröffnung der Klamm (9. Oktober 2021)
Von der ‚Lauschhütte‘ aus, führt der Rundweg an den ‚3 Buchen‘ vorbei und von dort aus auch zum ‚Franzosenkopf‘. Auch hier wirken sich die zu warmen Sommer und der Borkenkäferbefall dramatisch aus.
Ja, richtig, das ist das Deckblatt des AmtsblattsDie Verbandsgemeindeverwaltung erscheint noch einmal auf der Homepage der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-StrombergHomepage der Stadt Stromberg: konstituierende Sitzung des Stadtrates vom 20. August 2019Homepage der Stadt Stromberg: Kulturinitiative vom 7. Mai 2019Homepage der Stadt Stromberg: Stadtbücherei vom 7. Oktober 2019Homepage der Stadt Stromberg: Gruppenfoto der Rittergilde von Stromberg vom 20. Juli 2019Der Stromer, veröffentlicht im Amtsblatt vom 8.November 2019 anlässlich des 5-jährigen JubiläumsSankt Jakobus, Stromberg - veröffentlicht auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft RupertsbergMaria Geburt, Daxweiler - veröffentlich auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft RupertsbergMaria Himmelfahrt, Dörrebach - veröffentlicht auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft RupertsbergSankt Dionysius, Waldalgesheim - veröffentlicht auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Rupertsberg
Wetterbild veröffentlicht am 06. Oktober 2018Wetterbild veröffentlicht am 22. Dezember 2018Wetterbild veröffentlicht am 10. August 2019Wetterbild veröffentlicht am 12. Oktober 2019Wetterbild veröffentlicht am 14. Dezember 2019Wetterbild veröffentlicht am 29. Februar 2020